Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart besitzt eine weltweit führende Expertise in den Bereichen Mikro- und Nano-Robotik, Haptik, Mensch-Maschine-Interaktion, bio-hybride Systeme sowie Medizinrobotik. Die Forschungsgruppe Wasserstoffspeicherung ist spezialisiert auf die Charakterisierung und Entwicklung von porösen Materialien als Wasserstoffadsorptionsspeicher. Seit über 20 Jahren genießt dieses Labor einen weltweiten Ruf für unabhängige Messungen der Wasserstoffspeicherkapazität in Materialien und ihrer Reproduzierbarkeit. Die Ausstattung mit hochpräzisen Instrumenten, d.h. volumetrischen Sieverts-PCT, gravimetrischen Mikrowaage und Thermodesorptionsspektroskopie mit Hilfe von Massenspektrometrie, erlaubt eine vollständige Charakterisierung poröser Materialien und deren Wechselwirkung mit Wasserstoff.